Kreditnehmer, die während der Kreditlaufzeit auf sinkende Zinsen spekulieren, sich gleichzeitig aber auch vor eventuellen Zinserhöhungen schützen wollen, greifen gern auf einen Cap-Kredit zurück. Ein solcher Kredit ist variabel verzinst und bietet so die Möglichkeit, von fallenden Kapitalmarktzinsen zu profitieren. Schließlich werden die Konditionen nicht nur beim Kredit aufnehmen, sondern regelmäßig an das aktuelle Zinsniveau angepasst und sinken, wenn der Leitzins fällt. Gleichzeitig bietet die Cap-Grenze, die auch als Obergrenze bezeichnet wird, den Schutz, dass die Zinsen nicht über diesen Wert steigen können. Bereits im Kreditvertrag wird der jeweilige maximale Zinsbetrag festgelegt, der dann nicht mehr überschritten werden kann. Natürlich liegt der Zinsbetrag höher als der aktuell gültige Zins, sodass das Risiko einer steigenden Zinsbelastung nicht ausgeschlossen ist. Somit müssen Kreditnehmer dennoch das Risiko höherer Kosten kalkulieren, denn der Kredit könnte bei steigendem Zinsniveau durchaus mit dem Maximalzins abgerechnet werden.
Mit variablen Darlehen flexibel agieren
Der große Vorteil eines Cap-Kredites ist die Tatsache, dass dieser als variables Darlehen deutlich flexibler ist als beispielsweise eine klassische Baufinanzierung. Bei dieser werden die Zinsen für einen Zeitraum von meist zehn Jahren festgeschrieben, Änderungen sind in diesem Zeitraum nur schwer möglich. Gerade dann, wenn kurzfristige Sondertilgungen nötig werden oder wenn Kreditnehmer flexibel auf Zinsänderungen reagieren wollen, sind variable Darlehen deutlich sinnvoller. Vielfach ist es hier nämlich möglich, den Kredit mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten ganz oder teilweise zurückzuzahlen, etwa wenn eine Erbschaft erwartet wird oder wenn der Verkaufserlös eines Hauses entsprechend investiert werden soll. Für die Sicherheit der Cap-Grenze müssen Kreditnehmer natürlich einen Zinsaufschlag entrichten, dessen Höhe sich an der Höhe der Cap-Grenze, aber auch an der Laufzeit des Kredites orientiert. Hier kann es sinnvoll sein, online Kredite zu vergleichen und verschiedene Kreditangebote von Banken gegenüber zu stellen. So lässt sich in wenigen Minuten ein günstiger Kredit finden, der dann für die Baufinanzierung ganz oder teilweise genutzt werden kann.